Zum Inhalt springen

Prozessautomation mit Salesforce Flow Orchestration

<p>Wenn Ihr Unternehmen Salesforce als CRM nutzt, aber Schwierigkeiten hat, Flow Orchestration zu optimieren, sind Sie nicht allein. Viele Organisationen tun sich schwer, dieses leistungsfähige Tool optimal an ihre Bedürfnisse anzupassen. Salesforce Flow und Flow Orchestration sind entscheidend für skalierbare, effiziente Lösungen und unerlässlich für Wachstum und Kundenbindung.</p>
30 Mai 2024
<p>In diesem Artikel vergleichen wir Salesforce Flow und Flow Orchestration und zeigen, wie sie Workflow-Automatisierung, Aufgabenplanung, Fehlerbehebung und Ressourcenzuweisung verbessern können.&nbsp;</p><h2>Salesforce-Stärke für Geschäftseffizienz&nbsp;</h2><p>Salesforce revolutioniert Geschäftsabläufe mit innovativen Tools für effektives Kundenmanagement. Automatisierung steht im Zentrum, um Prozesse zu optimieren, Produktivität zu steigern und Wachstum zu fördern. Mit fortschreitender Automatisierung setzt Salesforce auf nahtlose Abläufe durch No-Code-Lösungen wie Flow und Flow Orchestrator.&nbsp;</p><h3>Warum Low-Code- und No-Code-Plattformen Zukunft haben&nbsp;</h3><p>Nach<span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span><strong><a href="https://www.gartner.com/en/newsroom/press-releases/2022-12-13-gartner-forecasts-worldwide-low-code-development-technologies-market-to-grow-20-percent-in-2023">Gartner</a></strong> werden bis 2024 rund 65 % der Anwendungsentwicklung mit Low-Code- oder No-Code-Plattformen erfolgen. Zudem steigt die Zahl der Low-Code-Anwender ausserhalb der IT von 60 % 2021 auf 80 % bis 2026.&nbsp;</p><p>Dieser Trend zeigt die Nachfrage nach nutzerfreundlichen Entwicklungstools, mit denen Unternehmen maßgeschneiderte Anwendungen erstellen und Prozesse automatisieren können, ohne stark auf IT oder Fachleute angewiesen zu sein.&nbsp;</p><h2>Flows: Mehr Effizienz im Workflow&nbsp;</h2><p>Flows in Salesforce bieten praktische Tools zur Automatisierung von Abläufen durch Klicks statt Code. Nutzer gestalten Workflows visuell und führen sie aus, indem sie Schritt für Schritt durch Dateneingabe, Entscheidungen und Aktionen geleitet werden.<span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span></p><p>Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche sind Flows beliebt und oft erste Wahl bei einfachen, visuell planbaren Aufgaben.&nbsp;</p><p>Das folgende Beispiel zeigt einen record-triggered Flow in Salesforce, der einen Case-Datensatz anhand definierter Kriterien aktualisiert.</p><p><span class="fr-img-caption fr-fic fr-dib" style="width: 835px"><span class="fr-img-wrap"><img loading="lazy" src="/getContentAsset/f2d82b91-e7dd-4204-91a0-f7593e7e8195/cb87803a-320c-480f-ab75-7b9029eaaf79/Salesforce-Flows-1.png?language=en" alt="Salesforce Flows 1" title="Salesforce Flows 1" style="width: 100%" class="fr-fic fr-dib"><span class="fr-inner">Abbildung 1. (1) Der record-triggered Flow startet, wenn ein neuer Case-Datensatz erstellt oder ein bestehender vor dem Speichern aktualisiert wird. (2) Er prüft, ob der Case (i) neu ist oder den Status „In Arbeit“ hat oder (ii) der Status sich geändert hat und zuvor „In Arbeit“ war. (3) Am Ende wird der auslösende Case-Datensatz aktualisiert. Quelle: Salesforce.com</span></span></span></p><p>Mit Flows können Organisationen Aufgaben wie <strong>Lead-Management, Opportunity-Tracking und Kunden-Onboarding</strong> optimieren.<span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span></p><h3>Automatisierung des Lead-Scorings</h3><p>Vertriebsteams können Flows nutzen, um zu automatisieren, welche Leads am wahrscheinlichsten zu Verkäufen führen. Ein <strong>Lead-Scoring</strong>-Flow bewertet Lead-Daten anhand vordefinierter Kriterien und vergibt Punkte:</p><ul><li>Benutzer legen Kriterien wie Lead-Quelle, Branche und Engagement fest.</li><li>Der Flow ermittelt einen Gesamtwert und aktualisiert den Lead-Datensatz in Salesforce.</li><li>Diese Automatik hilft Vertriebsteams, Leads effizient zu priorisieren, was Verkaufsprozesse und Abschlussraten verbessert.</li></ul><h3>Kundensupport verbessern</h3><p>Flows unterstützen Support-Teams, Kundenprobleme schneller zu lösen:</p><ul><li><strong>Geführte Lösung</strong><br>Ein individueller Flow bietet eine geführte Lösung zu einem Fall, führt Agenten Schritt für Schritt durch Problemlösung und zeigt relevante Infos sowie Richtlinien an.<br><br></li><li><strong>Eskaltionsregeln<br></strong>Ein weiteres nützliches Tool im Case-Management ist die Automatisierung von Eskalationsregeln via Flows, die Fälle bei Bedarf eskalieren. Das Bild zeigt den Aufbau eines Flows, der Serviceagenten unterstützt, Fälle weiterzuleiten, die sie nicht lösen können. Diese Fälle gelangen in eine Eskalations-Warteschlange oder zum Vorgesetzten, falls vorhanden.</li></ul><p>Mit diesen strukturierten Methoden steigern Organisationen ihre Effizienz und Kundenzufriedenheit deutlich.&nbsp;</p><p><span class="fr-img-caption fr-fic fr-dib" style="width: 835px"><span class="fr-img-wrap"><img loading="lazy" src="/getContentAsset/f187a755-d89c-42c0-8263-3d8ef4b986dc/cb87803a-320c-480f-ab75-7b9029eaaf79/Salesforce-Flows-2.png?language=en" alt="Salesforce Flows 2" title="Salesforce Flows 2" style="width: 100%" class="fr-fic fr-dib"><span class="fr-inner">Abbildung 2. Quelle: salesforceflowslab.com</span></span></span></p><h2>Flow Orchestration: Optimierung komplexer Arbeitsabläufe&nbsp;</h2><p>Flow Orchestration baut auf den Grundlagen von Flows auf und bietet erweiterte Funktionen zur Steuerung komplexer Arbeitsabläufe und zur Integration mit Drittsystemen. Es ermöglicht Unternehmen, mehrere Flows zu koordinieren, APEX-Code zu schreiben und externe Dienste anzubinden, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.&nbsp;</p><p>Zum Beispiel kann Flow Orchestration in der Fertigung vom Auftragseingang bis zum Versand alle Prozesse steuern, indem es sich mit Inventarsystemen und Produktionsanlagen verbindet.&nbsp;</p><p>Ähnlich kann es im Kundendienst komplexe Kundenprobleme lösen, indem es Support-Mitarbeitende und andere Drittanbieter-Apps koordiniert.&nbsp;</p><p><span class="fr-img-caption fr-fic fr-dib" style="width: 835px"><span class="fr-img-wrap"><img loading="lazy" src="/getContentAsset/154d5364-a4e2-4ab8-b8f0-89a134ca5b0b/cb87803a-320c-480f-ab75-7b9029eaaf79/Salesfroce-Flows-3.png?language=en" alt="Salesfroce Flows 3" title="Salesfroce Flows 3" style="width: 835px" class="fr-fic fr-dib"><span class="fr-inner">Abbildung 3: Auslöser/Start (1), Schritte/Flows (2), Entscheidung (3), Phasen (4). Quelle: Salesforce.com</span></span></span></p><p>(1) Dies ist ein Beispiel für eine datengetriebene Orchestrierung, die startet, wenn ein Case-Datensatz erstellt wird. Es besteht auch die Möglichkeit, eine automatisch gestartete Flow Orchestration zu erstellen.&nbsp;</p><p>(2) Mehrere Flows führen eine Reihe von Schritten aus. Diese können im Hintergrund oder interaktiv sein.&nbsp;</p><p>(3) Dieses Orchestrierungsbeispiel enthält eine Entscheidung zur Zuweisung des Case-Status. Der Case wird entweder geschlossen oder eskaliert.&nbsp;</p><p>(4) Die Orchestrierung besteht aus drei Phasen. Die erste Phase gruppiert und leitet neue Cases weiter. Die zweite setzt den Case-Status auf „Geschlossen“ und versendet eine Umfrage per E-Mail. Die dritte eskaliert den Case zur nächsten Ebene.&nbsp;</p><h2>Salesforce Flow vs. Flow Orchestration&nbsp;</h2><p>Flows und Flow Orchestration sind leistungsstarke Automatisierungstools in Salesforce, erfüllen jedoch unterschiedliche Anforderungen. Flows sind besser für einfachere, visuell planbare Aufgaben, während Flow Orchestration komplexe Prozesse mit vielen Schritten und externen Systemen optimal verwaltet. Beide Tools helfen Unternehmen, effizienter zu arbeiten und Innovationen zu fördern.&nbsp;</p><h3>ACTUM Digital: Ihr Partner für Salesforce-Optimierung&nbsp;</h3><p>Als Ihr<span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span><a href="/de-ch/technologies/salesforce"><strong>Salesforce-Implementierungspartner</strong></a> unterstützt ACTUM Digital Sie dabei, diese und viele weitere Salesforce-Funktionen optimal zu nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir sorgen dafür, dass diese Updates Ihrem Team echte Vorteile bringen und Ihre täglichen Abläufe branchenspezifisch verbessern.&nbsp;</p>

Informationen zu Cookies auf dieser Seite

<p data-pasted="true">Wir verwenden Cookies, um Informationen zur Leistung und Nutzung der Seite zu sammeln und zu analysieren, soziale Medienfunktionalitäten anzubieten und Inhalte sowie Werbung zu verbessern und anzupassen.</p><p></p>