Zum Inhalt springen

Wie man sich auf die Salesforce-Implementierung vorbereitet

<p>Die Einführung eines Kundenbeziehungsmanagementsystems (CRM) wie Salesforce ist ein bedeutendes und anspruchsvolles Projekt. Sobald Ihr Unternehmen entscheidet, dass Veränderungen notwendig sind und eine neue CRM-Lösung eingeführt wird, gibt es mehrere wichtige Punkte, die vor dem Start zu beachten sind.</p>
27 Juni 2024
<p>Auch wenn vieles von der Struktur und den Zielen Ihres Unternehmens abhängt, sind hier zehn wichtige Überlegungen, um eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen.&nbsp;</p><h2>Warum sich auf eine Salesforce-Implementierung vorbereiten?&nbsp;</h2><p>Die meisten Unternehmen, die sich für<span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span><a href="/de-ch/technologies/salesforce"><strong>Salesforce</strong></a> entscheiden, haben komplexe Abläufe und nutzen diese Lösung, um Ordnung zu schaffen und Prozesse zu optimieren. Leider unterschätzen sie oft den Aufwand für eine erfolgreiche Umsetzung.&nbsp;</p><p>Viele denken, CRM sei nur eine weitere Software – ein Abonnement kaufen, die Anwendung installieren, ein paar Integrationen einrichten und alles verbessert sich wie von selbst.&nbsp;</p><p>In Wirklichkeit ist<span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span><strong>CRM eine Geschäftsstrategie</strong><span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span>, bei der Menschen, Prozesse und Technologie zusammenarbeiten. Ohne klare Vision, gute Koordination, umfassende Schulungen und Unterstützung kann das Team beim Rollout Schwierigkeiten haben.&nbsp;</p><p>Eine sorgfältige Vorbereitung ist unerlässlich, damit alle das nötige Vertrauen und Wissen für den Erfolg haben.&nbsp;</p><h2>10 Überlegungen vor der Salesforce-Implementierung&nbsp;</h2><p>Aus unserer Erfahrung mit verschiedenen B2B- und B2C-Projekten haben wir zehn Faktoren identifiziert, die jedes Unternehmen bei der Einführung von Salesforce<span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span><a href="/services/crm"><strong>CRM</strong></a> beachten sollte.&nbsp;</p><p><img loading="lazy" src="/getContentAsset/c747d579-fefd-40b5-8a50-9e5c4b126e7c/cb87803a-320c-480f-ab75-7b9029eaaf79/10-Considerations-Before-Implementing-Salesforce.png?language=en" alt="10 Überlegungen vor der Salesforce-Implementierung" title="10 Überlegungen vor der Salesforce-Implementierung" style="width: 100%" class="fr-fic fr-dib"></p><h3>1. Definieren Sie Ihr Geschäftsmodell&nbsp;</h3><p>Damit Ihre Go-to-Market-Strategie effektiv ist, sollten Sie den Marktansatz Ihres Unternehmens kennen, inklusive Zielgruppe und deren Kaufverhalten. Bevor ein System eingeführt wird, dokumentieren und validieren Sie die wichtigsten Merkmale Ihres Geschäfts.&nbsp;</p><p>Diese Fragen erfüllen zwei wichtige Funktionen:&nbsp;</p><ul><li>Sie helfen zu bestimmen, welche Funktionen aktiviert werden müssen.&nbsp;</li><li>Sie gewährleisten eine optimale Konfiguration und Nutzung der Salesforce-Komponenten.&nbsp;</li></ul><p><strong>Tipps zur Dokumentation Ihres Geschäftsmodells:&nbsp;<br></strong></p><ol><li>Bestimmen Sie die demografische Zusammensetzung Ihrer Kunden.&nbsp;</li><li>Identifizieren Sie Städte und Regionen, in denen Ihre Kunden leben.&nbsp;</li><li>Definieren Sie die Hauptberufe oder Funktionen Ihrer Kunden.&nbsp;</li><li>Ergänzen Sie demografische Daten wie Alter, Geschlecht, Herkunft, Bildung und Einkommen, um Ihr ideales Kundenprofil zu schärfen.&nbsp;</li><li>Heben Sie die Haupthindernisse und Problembereiche Ihrer Kunden hervor.&nbsp;</li><li>Erklären Sie, wie Ihre Lösung deren Probleme löst.&nbsp;</li></ol><p>In der Fertigung hilft das Wissen über Vorlieben, Herausforderungen und Kaufverhalten der Kunden – ob Händler, Grosshändler oder Endverbraucher – das CRM auf deren Bedürfnisse abzustimmen und so Kundenzufriedenheit und Loyalität zu steigern.&nbsp;</p><h3>2. Bewerten und dokumentieren Sie Prozesse&nbsp;</h3><p>Bestehende Prozesse sind nicht immer optimal. Obwohl detaillierte Bewertungen viel Zeit und Teamarbeit erfordern, empfehlen wir, diesen Schritt nicht zu überspringen. Die gewonnenen Erkenntnisse prägen die frühen Anforderungen der Implementierung.&nbsp;</p><p>Manche Abläufe werden zudem nicht vollständig im CRM ausgeführt. Das Implementierungsteam versteht so besser, wie Konfiguration oder Automatisierung Teams ausserhalb von Salesforce beeinflussen.&nbsp;</p><p><strong>So dokumentieren Sie Ihre Prozesse:&nbsp;<br></strong></p><ul><li>Skizzieren Sie bis zu fünf Prozesse, die Umsatz generieren.&nbsp;</li><li>Identifizieren Sie bis zu fünf unterstützende Prozesse ohne direkte Umsatzeinwirkung, die die Kernfunktionen stützen.&nbsp;</li><li>Sichern Sie die Effizienz der unterstützenden Prozesse, um Ressourcen für Kernaufgaben freizuhalten.&nbsp;</li><li>Dokumentieren Sie den aktuellen Zustand der Prozesse.&nbsp;</li><li>Sammeln Sie Feedback von Teams, was gut funktioniert und was verbessert werden kann.&nbsp;</li></ul><h3>3. Bewerten Sie die Datenqualität&nbsp;</h3><p>Datenmigration ist wie ein Umzug: Beim Packen sortiert man aus und trennt sich von Überflüssigem.&nbsp;</p><p>Gleiches gilt für die Vorbereitung einer Salesforce-Implementierung.&nbsp;</p><p>Daten zu haben heißt nicht, dass sie alle ins neue CRM übernommen werden müssen. Denken Sie nur an die vielen Duplikate im System. Das passiert häufiger, als man denkt.&nbsp;</p><p><strong>Führen Sie eine Prüfung der Datenqualität durch und bestimmen Sie, welche Daten ins neue CRM übernommen werden sollen:&nbsp;<br></strong></p><ul><li>Dokumentieren Sie, welche Daten gesammelt werden, wo und wie dies geschieht.<span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span></li><li>Identifizieren und entfernen Sie Duplikate.<span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span></li><li>Erkennen Sie fehlende Felder.<span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span></li><li>Bewerten Sie das Alter Ihrer Daten.</li><li>Führen Sie ein Inventar des Datenvolumens durch.&nbsp;</li></ul><p>Hohe Datenqualität vermeidet später Probleme und sorgt für reibungslosere CRM-Abläufe, was bessere Entscheidungen und Planung unterstützt.&nbsp;</p><h3>4. Führen Sie ein Systemaudit durch&nbsp;</h3><p>Die Bewertung Ihrer Abläufe kann Arbeitsprozesse optimieren. Regelmässige Prüfung der Technik hilft, Doppelungen und unnötige Kosten zu erkennen, etwa Funktionen, die nach Umstieg auf Salesforce CRM entfallen.&nbsp;</p><p>Behalten Sie bevorstehende Lizenzverlängerungen im Auge, da sie den Zeitplan beeinflussen können.&nbsp;</p><p><strong>Tipps für das Systemaudit:&nbsp;<br></strong></p><ul><li>Erstellen Sie ein gemeinsames Dokument zu allen eingesetzten Technologien, Lizenzanzahl und Verlängerungsdaten.&nbsp;</li><li>Erkennen Sie doppelte Tools, ungenutzte Lizenzen und Anwendungen, die in Salesforce integriert werden müssen.&nbsp;</li></ul><h3>5. Planen Sie den Implementierungszeitplan&nbsp;</h3><p>Bei der Salesforce-Einführung gibt es verschiedene Strategien zu berücksichtigen.&nbsp;</p><p><strong>Der „Big Bang“-Ansatz</strong><span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span>bedeutet, alle Funktionen vollständig zu entwickeln und zu testen, bevor das System live geht.&nbsp;</p><p>Alternativ<span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span><strong>der Phasenansatz</strong><span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span>erlaubt die schrittweise Einführung von Systemteilen oder Funktionen für die Nutzer.&nbsp;</p><p>Der Phasenansatz minimiert Unterbrüche für Mitarbeitende und Kunden, priorisiert dringende Bedürfnisse und erkennt früh Probleme mit neuen Funktionen.&nbsp;</p><p><img loading="lazy" src="/getContentAsset/271d4ab7-9867-4fec-be24-c88a5e93befe/cb87803a-320c-480f-ab75-7b9029eaaf79/Tips-for-conducting-a-system-audit-2.png?language=en" alt="Tipps für ein Systemaudit 2" title="Tipps für ein Systemaudit 2" style="width: 100%" class="fr-fic fr-dib"></p><p>Hersteller müssen meist strenge Produktionspläne einhalten und können keine langen Ausfallzeiten erlauben. Eine gestufte Einführung hilft, den Betrieb sicherzustellen und Unterbrüche zu vermeiden.&nbsp;</p><h3>6. Stakeholder identifizieren&nbsp;</h3><p>Sie wissen wahrscheinlich, wer ins Projekt einbezogen werden muss, doch ein Rahmenwerk hilft, alle auf gemeinsame Ziele auszurichten.&nbsp;</p><p>Ein wichtiger Teil ist, Entscheider zu identifizieren – alle Stakeholder, die Feedback geben und Änderungen an Prozessen und Projektrahmen genehmigen.&nbsp;</p><p>Wichtige Stakeholder in jedem Salesforce-Projekt sind Entscheider, Projektmanager sowie Fach- und Endanwender.&nbsp;</p><p>Definieren Sie Rollen und Zuständigkeiten klar, bezogen auf Einfluss und Entscheidungsbefugnis für:&nbsp;</p><ul><li>Budget&nbsp;</li><li>Zeitplan&nbsp;</li><li>Änderungen am Umfang und Änderungsanträgen <span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span></li><li>Geschäftsprozesse&nbsp;</li></ul><h3>7. Sicherheitsaspekte gewährleisten&nbsp;</h3><p>Sicherheit bedeutet mehr als den Systemzugriff zu steuern, um festzulegen, welche Salesforce-Objekte Nutzer sehen dürfen. Es erfordert auch, für jede Nutzergruppe ein passendes Nutzererlebnis zu schaffen. Typische Gruppen sind Vertrieb, Service, Finanzen, Geschäftsleitung, Betrieb und Verwaltung.&nbsp;</p><p>Es reicht nicht, nur zu wissen, welche Funktionen einem Nutzerprofil zugänglich sind. Der Prozess muss ganzheitlich betrachtet werden, Überschneidungen zwischen Gruppen erkannt und Wechselwirkungen verstanden.&nbsp;</p><ul><li>Definieren Sie die nötige Anzahl von Nutzerprofilen für Ihre Organisation.&nbsp;</li><li>Bewerten Sie die Zugriffsrechte jedes Profils auf bestimmte Objekte, basierend auf Rolle und Funktion.&nbsp;</li><li>Unterscheiden Sie bei jedem Profil zwischen nur sichtbaren und bearbeitbaren Objekten entsprechend den Zuständigkeiten.&nbsp;</li></ul><p>Für Hersteller ist der Schutz sensibler Daten wie Produktdesigns, Kundendaten und Lieferantenverträge entscheidend. Ein solides Sicherheitskonzept im CRM schützt diese Werte und stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern.&nbsp;</p><h3>8. Einen Schulungs- und Einführungsplan entwickeln&nbsp;</h3><p>Für eine erfolgreiche Salesforce-Einführung ist Schulung zentral. Ein gut strukturierter Schulungsplan ist essenziell, um Nutzern Wissen über Bedienung und Optimierung des Systems zu vermitteln.&nbsp;</p><p>Ein dokumentierter Schulungsplan für Ihre Mitarbeitenden verbessert die Systemakzeptanz und dient als wertvolle Ressource zur Einarbeitung neuer Teammitglieder.&nbsp;</p><p><strong>Tipps für Schulung und Einführung:&nbsp;</strong></p><ul><li>Bieten Sie kurze, interaktive Trainings an.&nbsp;</li><li>Gliedern Sie das Training in überschaubare Abschnitte.&nbsp;</li><li>Stellen Sie Spickzettel zur einfachen Nachschlagehilfe bereit.&nbsp;</li><li>Ermöglichen Sie Fragen und Feedback der Nutzer.&nbsp;</li><li>Richten Sie einen Helpdesk oder Ansprechstelle für Fragen ein.&nbsp;</li><li>Bieten Sie Anreize wie Belohnungen zur Motivation.&nbsp;</li></ul><h3>9. Budget prüfen&nbsp;</h3><p>Verstehen Sie die Kosten bei der CRM-Integration, inklusive Datenmigration, Anpassungen, Fremdsoftware-Integration und laufender Betreuung. Berechnen Sie das zu übertragende Datenvolumen, bewerten Sie die Komplexität Ihrer Geschäftsprozesse und identifizieren Sie die Drittsysteme, die an Salesforce angebunden werden müssen.&nbsp;</p><h4><strong>Berücksichtigen Sie diese Kostenfaktoren</strong></h4><ul><li>Datenmigrationsvolumen&nbsp;</li><li>Komplexität der Anpassungen&nbsp;</li><li>Anforderungen an Fremdsysteme&nbsp;</li><li>Laufende Betreuung und Wartung&nbsp;</li></ul><p>Produzierende Unternehmen arbeiten oft mit knappen Budgets, und unerwartete Kosten können Projekte gefährden. Eine präzise Budgetbewertung stellt sicher, dass genügend Mittel für Einführung und künftige Verbesserungen vorhanden sind, um finanzielle Belastungen zu vermeiden.&nbsp;</p><h3>10. Laufenden Support planen&nbsp;</h3><p>Unabhängig davon, ob Sie ein eigenes Team von Salesforce-Entwicklern und Administratoren haben, entstehen nach der Einführung stets Kosten für die Systempflege.&nbsp;</p><p>Manche Unternehmen profitieren davon, ein internes Team für Problemlösung und Optimierung einzurichten.&nbsp;</p><p>Ein Implementierungspartner hilft nicht nur, Kosten für Vollzeitmitarbeitende zu sparen, sondern bietet Zugang zu Fachwissen über aktuelle Releases und Branchenerfahrung.&nbsp;</p><p>Der laufende Support stellt sicher, dass das CRM-System sich an verändernde Geschäftsanforderungen und Technologien anpasst und langfristig wertvoll bleibt. Legen Sie einen Zeitplan für Systemupdates und Funktionen fest, definieren Sie Verantwortlichkeiten für Verbesserungen und Fehlerbehebung und planen Sie Wartung, Sicherheit und Datensicherung.&nbsp;</p><p>Ihr bevorzugter Salesforce-Implementierungspartner</p><p>Wenn Sie diese zehn Punkte beachten, schafft Ihr Unternehmen eine solide Basis für eine erfolgreiche Salesforce-Implementierung. So erfüllt das System Ihre Geschäftsanforderungen und unterstützt Ihre langfristigen Ziele, fördert Wachstum und Effizienz in der Fertigung.&nbsp;</p><p>Bei ACTUM Digital wissen wir, dass die Einführung einer neuen CRM-Lösung herausfordernd sein kann. Deshalb bieten wir umfassende Implementierungen an, die den Einstieg in ein neues CRM-System nahtlos und effizient gestalten.<span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span><a href="/de-ch/contact-us" data-channel-guid="bf0f72af-7483-48d9-90ec-b2f04a7cd593"><strong>Kontaktieren Sie uns</strong></a> noch heute und lassen Sie sich zu einer Kundenbindungsrate führen, die Sie in dieser wettbewerbsintensiven Branche hervorhebt.</p>

Informationen zu Cookies auf dieser Seite

<p data-pasted="true">Wir verwenden Cookies, um Informationen zur Leistung und Nutzung der Seite zu sammeln und zu analysieren, soziale Medienfunktionalitäten anzubieten und Inhalte sowie Werbung zu verbessern und anzupassen.</p><p></p>