Zum Inhalt springen

Best Practices für Künstliche Intelligenz von Jakub Michalička

<p>Entdecken Sie die Experteneinsichten von Jakub Michalička, Director der AI & Data Division bei ACTUM Digital, zu Herausforderungen bei KI-Einführung, aktuellen Trends und bewährten Methoden für den KI-Einsatz im Business.</p>
6 Dezember 2024
<p data-pasted="true">Die Einführung von ChatGPT im Jahr 2022 brachte Künstliche Intelligenz in den Mainstream und löste ein beispielloses öffentliches Interesse aus. Seither hat sich KI rasant entwickelt, und Firmen investieren zunehmend in KI-basierte Lösungen.</p><p>Doch der Weg zur erfolgreichen KI-Einführung ist nicht frei von Herausforderungen. Jakub Michalička, Director der AI &amp; Data Division bei ACTUM Digital, teilt seine Erkenntnisse über aktuelle Trends und wesentliche Aspekte, die Unternehmen vor dem Einstieg in KI bedenken müssen.</p><h2 data-pasted="true">Jakub, wir feiern zwei Jahre seit ChatGPTs öffentlicher Einführung. Wie würdest du die bisherige Reise zusammenfassen?</h2><p>Es war faszinierend, die jüngsten Fortschritte in verschiedenen KI-Bereichen zu beobachten. Während generative Modelle wie ChatGPT und neuronale Netze viel Aufmerksamkeit erhalten, gibt es auch bedeutende Fortschritte bei unterstützenden Bereichen wie KI-Chips, Hardwareentwicklung und Tools für KI-Profis. Der harte Wettbewerb grosser Tech-Firmen in diesem neuen Markt fördert Innovationen – davon profitieren wir mit neuen Produkten und Lösungen.</p><p>In den letzten zwei Jahren hat sich KI von einer Nischentechnologie zu einem allgegenwärtigen Gesprächsthema entwickelt – vielleicht sogar zu sehr. Wir befinden uns nun in der von Gartner sogenannten „Phase der Ernüchterung“ (Trough of Disillusionment), einem natürlichen Abschnitt im Hype-Zyklus.</p><h2 data-pasted="true">Was hast du in den letzten zwei Jahren bei der Art der KI-Einführung bei Unternehmen beobachtet?</h2><p>KI ist nur ein Werkzeug – mächtig, aber eben nur ein Werkzeug. Erfolg hängt davon ab, wie gut sie eingesetzt wird, um konkrete Geschäftsprobleme zu lösen. Leider gab es anfangs einen ausgeprägten „FOMO-Effekt“ (fear of missing out): Viele Unternehmen wollten KI schnell einführen, ohne ganz zu verstehen, welchen Zweck sie erfüllt. Das führte oft zu Enttäuschungen.</p><p>Jetzt sehen wir eine Veränderung. Firmen sind informierter, kennen Grenzen und potenzielle Fallstricke von KI. Manchmal sind sie sogar zu skeptisch oder zurückhaltend – oft wegen früherer negativer Erfahrungen oder aufgrund der allgegenwärtigen Präsenz des Themas.</p><p>Wichtigste Erkenntnis: Unternehmen müssen zuerst klar die Probleme definieren, die sie lösen wollen, und dann prüfen, ob KI das passende Werkzeug ist. Eine wohlüberlegte, anwendungsorientierte Umsetzung hat viel bessere Erfolgschancen als ein übereilter Start ohne Vorbereitung.</p><h2 data-pasted="true">Welche wichtigen Trends siehst du aktuell in der KI, und wohin entwickelt sie sich?</h2><p>Langfristige KI-Entwicklung ist schwer vorherzusagen, da sie sich schnell wandelt. Experten rechnen jedoch mit einem jährlichen Wachstum von 30–40 % im KI-Segment in den nächsten fünf Jahren.</p><p>Aus Unternehmenssicht sehe ich zwei Haupttrends:</p><h3>1. KI für jeden Büroangestellten</h3><p>Firmen wie Microsoft und Google integrieren KI-Tools in ihre Plattformen, um Alltagstätigkeiten zu erleichtern – z. B. Zusammenfassungen von E-Mails, Notizen zu Meetings oder Vorbereitung von Präsentationen. Diese sogenannten Copilots oder Agents steigern die Produktivität. Frühere Versionen waren oft unausgereift, doch die Fortschritte kommen schnell.</p><p>Wer diese Tools ausprobierte und enttäuscht war, sollte ihnen noch eine Chance geben – sie werden rasch besser.</p><h3>2. Spezialisierte KI-Lösungen</h3><p>Zudem entstehen zunehmend KI-Tools, die sich auf bestimmte Branchen konzentrieren. Beispielsweise nutzt das Gesundheitswesen KI für Diagnosen, während Unternehmen in der Lieferkette sie für prädiktive Analysen einsetzen. Die Vielzahl an KI-Start-ups und Lösungen kann überwältigen, aber die sorgfältige Auswahl rentabler Tools zahlt sich langfristig aus.</p><p>Drei grosse Themen prägen derzeit die KI-Diskussion:</p><ul><li>Erklärbarkeit: Viele KI-Systeme funktionieren als „Black Boxes“, deren innere Mechanismen selbst Experten nicht vollständig bekannt sind. Diese Intransparenz kann Vertrauen schwächen und Firmen davon abhalten, KI ohne menschliche Kontrolle einzusetzen.</li><li>Ethik: Große Sprachmodelle und andere KI-Systeme können unbeabsichtigt Vorurteile verstärken oder sensible Daten falsch handhaben, was ethische Probleme schafft. Unternehmen müssen diese Risiken kennen und aktiv dagegen steuern.</li><li>Effizienz: KI ist oft ressourcenintensiv – sowohl hinsichtlich Energie als auch Infrastruktur. Die Branche reagiert mit effizienterer Hardware, kleineren Open-Source-Modellen und einem gestiegenen Bewusstsein für verantwortungsvollen Einsatz – nur dort, wo echter Nutzen gegeben ist.</li></ul><h2 data-pasted="true">Wie unterstützt ACTUM Digital Firmen bei der erfolgreichen KI-Implementierung?</h2><p>Die Einführung von KI erfordert die Beachtung mehrerer Schlüsselfaktoren:</p><ul><li>Business Case: Passt die KI-Initiative zu Unternehmensstrategie? Ist KI wirklich das geeignete Werkzeug oder gibt es einfachere Lösungen? Und wenn ja – ist der ROI klar definiert? Manchmal genügen Standardlösungen, in anderen Fällen ist individuelle Entwicklung nötig.</li><li>Technische Bereitschaft: Ist das Unternehmen technisch vorbereitet? KI braucht hochwertige Daten, stabile Sicherheit und skalierbare IT-Infrastruktur. Zudem muss ein Plan für Wartung und Betrieb bestehen.</li><li>Change Management: Technische Einführung bedeutet nicht nur Umsetzung, sondern auch Akzeptanz. Firmen benötigen Schulungen, klare Prozesse und Integration der KI in Arbeitsabläufe – unter Berücksichtigung ethischer und organisatorischer Standards.</li></ul><p>Es ist wichtig zu wissen, dass KI-Lösungen nicht immer sofort funktionieren. Besonders bei massgeschneiderten Lösungen gehören Tests und anfängliche Fehler zum Prozess. Eine Machbarkeitsstudie ist wichtig, um die Leistungsfähigkeit zu prüfen und mögliche Probleme früh zu erkennen.</p><p>Bei ACTUM Digital begleiten wir unsere Kunden in jeder Phase der KI-Reise – von Ideenfindung und Machbarkeitsanalyse über Entwicklung und Umsetzung bis zur Integration. Unser Expertenteam sorgt dafür, dass Unternehmen das ganze Potenzial von KI nutzen – bei gleichzeitigem Risikomanagement.</p>

Informationen zu Cookies auf dieser Seite

<p data-pasted="true">Wir verwenden Cookies, um Informationen zur Leistung und Nutzung der Seite zu sammeln und zu analysieren, soziale Medienfunktionalitäten anzubieten und Inhalte sowie Werbung zu verbessern und anzupassen.</p><p></p>