KI-gesteuerte dynamische Preisgestaltung im E-Commerce für Hersteller
<p>Europäische Fertigungsunternehmen stehen bei der Optimierung ihrer Preisstrategien vor zwei Herausforderungen: steigende Energiepreise und volatile Lieferketten sowie die Kundenerwartung an niedrige und personalisierte Preise. Dies erhöht das Risiko niedriger Gewinne oder Verluste. Die Einführung KI-basierter dynamischer Preisstrategien ist eine vielversprechende Lösung.</p>
20 Mai 2024
<p>In diesem Artikel behandeln wir dynamische Preisgestaltung im E-Commerce, die vorteilhafte Rolle der Integration von KI-Algorithmen für dynamische Preisanpassungen und 11 Anwendungsfälle KI-gesteuerter dynamischer Preisgestaltung in der Fertigung.</p><h2>Dynamische Preisgestaltung im E-Commerce </h2><p>Sie kennen dynamische Preisgestaltung bereits, auch wenn es Ihnen nicht bewusst ist.<span class="Apple-converted-space"> </span></p><p>Sie wird im B2C-Bereich von Unternehmen wie Uber und<span class="Apple-converted-space"> </span>Amazon weit verbreitet eingesetzt, die ihre Preise täglich bis zu<span class="Apple-converted-space"> </span><a href="https://www.businessinsider.com/amazon-price-changes-2018-8?r=US&IR=T"><strong>2,5 Millionen Mal</strong></a><span class="Apple-converted-space"> </span>anpassen.<span class="Apple-converted-space"> </span></p><p>Diese clevere Strategie hilft ihnen, stets den richtigen Preis zur richtigen Zeit anzubieten, basierend auf aktueller Nachfrage, Lagerbestand, Kundenverhalten und Wettbewerberpreisen.<span class="Apple-converted-space"> </span></p><p>Rund<span class="Apple-converted-space"> </span><strong><a href="https://www.investorschronicle.co.uk/news/2022/05/25/ai-s-hidden-hand-in-rising-prices/">25-30%</a></strong><span class="Apple-converted-space"> </span>der europäischen Einzelhändler haben diese Strategie übernommen und profitieren vom Digitalisierungsschub im E-Commerce. Nun hält der Trend auch im B2B-Bereich Einzug, wo das Volumen und die Volatilität der Daten den Einsatz besonders anspruchsvoll machen.<span class="Apple-converted-space"> </span></p><p>Dynamische Preisgestaltung verlangt von Herstellern die Analyse umfangreicher Datensätze, inklusive Markttrends, Wettbewerberpreise, Kostendaten, Lieferketteninformationen und mehr. Mit KI und moderner Datenanalyse ist diese Komplexität jedoch beherrschbar. </p><h2>Die Rolle der KI bei der Revolutionierung der dynamischen Preisgestaltung </h2><p>Die Attraktivität der KI-Integration in die dynamische Preisgestaltung liegt in Optimierungsalgorithmen und Echtzeit-Datenanalyse. So können Unternehmen Preise automatisch anpassen, ohne an Wettbewerbsfähigkeit oder Rentabilität zu verlieren. Viele europäische Unternehmen nutzen diese Stärke, mit<span class="Apple-converted-space"> </span><strong><a href="https://www.statista.com/statistics/1447127/ai-use-in-ecommerce-europe/">48% der Firmen</a></strong><span class="Apple-converted-space"> </span>in der Region, die 2023 KI für dynamische Preisgestaltung im E-Commerce verwenden. </p><p>Sehen wir uns die Merkmale und Vorteile KI-gestützter dynamischer Preise genauer an: </p><h3>Echtzeit-Marktanalyse </h3><p>KI-Systeme verarbeiten große Datenmengen zu Markttrends, Nachfrageschwankungen und Wettbewerberpreisen in Echtzeit. So basieren alle dynamischen Preisanpassungen auf validen Daten, die den Marktstatus genau widerspiegeln. </p><h3>Predictive Analytics </h3><p>Eine Stärke der KI ist das Erkennen von Mustern und Trends. KI-Algorithmen sagen zukünftige Marktveränderungen voraus, sodass Hersteller Nachfragespitzen oder -rückgänge erkennen und Bestände sowie Produktpreise entsprechend anpassen können. </p><h3>Personalisierung im großen Maßstab </h3><p>Ein Vorteil der dynamischen Preisgestaltung ist die Ermöglichung von Personalisierung. KI segmentiert Kunden basierend auf Kaufhistorie, Verhalten und Vorlieben. Anschließend bietet KI diesen Segmenten personalisierte Preise an, was die Kundenzufriedenheit und den Umsatz steigert. </p><h3>Integration mit Unternehmenssoftware </h3><p>Dynamische Preisgestaltung ist am effektivsten, wenn sie ganzheitlich umgesetzt wird. Durch die Integration von Customer-Relationship-Management (<a href="/services/crm" data-channel-guid="bf0f72af-7483-48d9-90ec-b2f04a7cd593">CRM</a>), Enterprise Resource Planning (ERP) und Produktinformationsmanagement (<a href="/technologies/inriver" data-channel-guid="bf0f72af-7483-48d9-90ec-b2f04a7cd593">PIM</a>) kann die KI ihre Preisentscheidungen auf umfassende Daten stützen. </p><h3>Automatisierung und Effizienz </h3><p>KI-gesteuerte dynamische Preisgestaltung hält, was sie verspricht, dank ihrer automatisierten Abläufe. Sie reduziert den Bedarf menschlicher Eingriffe, minimiert Fehlerquellen und spart Ressourcen für strategische Aufgaben. </p><p>KI verwandelt dynamische Preisgestaltung von einem aufwändigen Prozess in einen automatisierten Vorgang. Durch den Einsatz von KI-Algorithmen können Hersteller die Vorteile dynamischer Preise voll ausschöpfen. </p><h2>Praktische Anwendungen KI-gesteuerter dynamischer Preisgestaltung für Hersteller </h2><p>Nun, da wir wissen, wie KI dynamische Preise verbessert, schauen wir uns konkret an, wie Hersteller diese Preisstrategie umsetzen können: </p><h3>Nachfragebasierte Preisgestaltung </h3><p>Hersteller können Einblicke in die Marktnachfrage aus Websuchen und Verkaufsdaten gewinnen und diese zur Analyse in das KI-System einspeisen. Dadurch werden Nachfragemuster für verschiedene Produkte sichtbar und ermöglichen entsprechende Preisänderungen. </p><p>Der Vorteil dieses Ansatzes liegt darin, dass Hersteller in Zeiten hoher Nachfrage den Umsatz maximieren und bei niedriger Nachfrage den Absatz steigern können. </p><h3>Wettbewerbsorientierte Preisgestaltung </h3><p>KI kann die Preise der Wettbewerber über verschiedene Kanäle überwachen und Einblicke in deren Strategien liefern. Dies kann Preisanpassungen informieren, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. </p><p>Diese dynamische Preisstrategie stellt sicher, dass der Hersteller Marktanteile gewinnen kann, ohne die Gewinnmargen zu opfern. </p><h3>Kostenorientierte Preisgestaltung </h3><p>Hersteller sehen sich oft Schwankungen bei Materialkosten und Lieferkettenausgaben ausgesetzt. KI kann Faktoren überwachen, die Produktionskosten beeinflussen und Preise automatisch bei Bedarf anpassen. </p><p>Mit dieser KI-gesteuerten dynamischen Preisgestaltung können Hersteller auf Kostenänderungen reagieren und die Gewinnmargen schützen. </p><h3>Personalisierte Preisgestaltung </h3><p>Durch Nutzung von Daten wie Kaufhistorie, Surfverhalten und Kaufkraft kann KI Kunden in dynamische Segmente einteilen und unterschiedliche Preise anbieten. </p><p>Dieser Ansatz hilft Herstellern, ihre treuesten Kunden zu belohnen oder potenzielle Neukunden zum Erstkauf zu bewegen. Personalisierte dynamische Preise sind oft der Schlüssel, um verschiedene Kundengruppen zufrieden und loyal zu halten. </p><h3>Preisgestaltung nach Produktlebenszyklus </h3><p>Der Lebenszyklus eines Produkts umfasst Einführung, Wachstum, Reife und Rückgang. KI kann Preise je nach Zyklusphase anpassen, um den maximalen Umsatz in jedem Stadium zu erzielen. </p><p>Von niedrigen Preisen zur Marktdurchdringung in der Einführungsphase über die Nutzung hoher Nachfrage in der Wachstumsphase bis hin zum Räumen des Lagerbestands in der Rückgangsphase – KI macht die Preisgestaltung nach Produktlebenszyklus erfolgreich. </p><h3>Bestandsmanagement </h3><p>Optimierungsalgorithmen der KI helfen Herstellern, potenzielle Überbestände und Produkte nah am Ablaufdatum zu erkennen. Die KI setzt sogar passende Preise, um Kunden zum Kauf dieser Produkte zu bewegen. </p><p>Diese Strategie reduziert Lagerkosten, minimiert Verluste durch Übervorrat oder ablaufende Produkte und verbessert den Cashflow. </p><h2>Innovative durch KI ermöglichte dynamische Preisstrategien </h2><p>Die Einsatzbereiche der KI-gesteuerten dynamischen Preisgestaltung im E-Commerce sind äußerst vielseitig. Neben den traditionellen Anwendungsfällen können Hersteller innovative Anwendungen nutzen, um ihre Verkaufsziele zu erreichen. Hier einige kreative Beispiele: </p><h3>Echtzeit-Auktionen für Produktionsüberschüsse</h3><p>Überbestände binden Kapital und erhöhen Lager- und Haltekosten, was oft zum Verkauf zu niedrigen Preisen verleitet. KI-gesteuerte dynamische Preisgestaltung kann Echtzeit-Auktionen für solche Produkte ermöglichen, indem Preise gesetzt werden, die mehrere Gebote fördern. </p><p>Hersteller können wertvollen Lagerplatz durch Verkauf an den Höchstbietenden freimachen und gleichzeitig gute Einnahmen erzielen. </p><h3>Preise basierend auf Umweltauswirkungen</h3><p>Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Produktion sind aktuell zentrale Themen in der Branche. Durch Analyse von Lebenszyklusdaten und Nachhaltigkeitskennzahlen der Lieferkette kann KI Produkte mit geringeren Umweltauswirkungen attraktiver bepreisen. </p><p>Das motiviert Kunden, nachhaltige Produkte zu wählen, unterstützt Hersteller bei ihren Nachhaltigkeitszielen und sichert ggf. grüne Steuervergünstigungen und Förderungen. </p><h3>Preise basierend auf Energieverbrauch</h3><p>Schwankende Energiekosten bergen Risiken für die Profitabilität von Herstellern. KI kann dem entgegenwirken, indem Produktpreise die tatsächlichen Produktionskosten widerspiegeln. </p><p>Die Preise können niedriger sein, wenn erneuerbare Energiequellen verfügbar sind, und höher in Spitzenverbrauchszeiten. </p><h3>Personalisierte Preisgestaltung bei Sonderanfertigungen</h3><p>Hersteller, die individualisierbare Produkte anbieten, können mit KI dynamische Preise an einzelne Bestellungen anpassen. </p><p>Preise variieren je nach Anpassungsgrad, aktueller Auslastung und Materialkosten. Kunden erhalten sofort personalisierte Angebote, die die echten Kosten ihrer individuellen Bestellung widerspiegeln. </p><h3>Gruppenkauf-Anreize </h3><p>Gruppenkäufe oder Großbestellungen können das Verkaufsvolumen stark steigern. Hersteller können mit KI-dynamischer Preisgestaltung Anreize schaffen, bei denen der Stückpreis sinkt, je mehr Kunden sich zum Kauf eines Produkts verpflichten. </p><p>Dies ist ein hervorragender Weg für Hersteller, neue Produkte zu pushen, Überbestände abzubauen und eine Gemeinschaft rund um Produkte aufzubauen. </p><h2>Dynamische Preisgestaltung bleibt bestehen </h2><p>Dynamische Preisgestaltung im E-Commerce wird dauerhaft bleiben. Jetzt ist ein idealer Zeitpunkt für Hersteller, diese äußerst vorteilhafte Strategie umzusetzen, wie es andere Branchen bereits tun. Künstliche Intelligenz ist der perfekte Partner, da sie flexibel auf Marktveränderungen, Kundenverhalten und Kostenschwankungen in Echtzeit reagiert. </p><p>Die Einführung KI-gesteuerter dynamischer Preise hilft Herstellern, ihre Umsätze zu optimieren, Kunden zufriedenzustellen und stets wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Anwendung der dargestellten traditionellen und kreativen Szenarien ebnet den Weg, um die Vorteile voll auszuschöpfen. </p><p>Suchen Sie weitere branchenspezifische Einblicke zur Steigerung Ihres Unternehmenswachstums? Abonnieren Sie unseren Newsletter für Tipps und Wissenswertes zur Transformation Ihres Geschäfts. </p>