Zum Inhalt springen

Datenschutzerklärung

Die ACTUM Digital GmbH, Unternehmens-Identifikationsnummer HRB 105835, mit Sitz in Löwenstrasse 32, 8001 Zürich, Schweiz, eingetragen im Handelsregister des Kantons Zürich (nachfolgend auch „wir“), informiert Sie als Verantwortlicher darüber, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten und welche Grundsätze wir zum Schutz Ihrer Privatsphäre anwenden.

Im Folgenden erfahren Sie insbesondere:

  1. welche Ihrer personenbezogenen Daten wir verarbeiten und zu welchen Zwecken;
  2. wem Ihre personenbezogenen Daten offengelegt werden können;
  3. für welchen Zeitraum wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten;
  4. Informationen zu Cookies;
  5. welche Rechte Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben.

Wenn Sie einzelne Teile dieser Datenschutzerklärung erläutert haben möchten, eine Beratung benötigen oder die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besprechen wollen, können Sie sich jederzeit per E-Mail an legal@actumdigital.com an uns wenden. 

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Verarbeitungszweck

1.1. Bearbeitung von Anfragen/Anliegen/Hinweisen

Wenn Sie uns mit einer Anfrage, einem Anliegen oder Hinweis kontaktieren, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, die wir für die ordnungsgemäße Bearbeitung Ihrer Anfrage/Ihres Anliegens/Ihres Hinweises benötigen. Dazu können insbesondere gehören:

  1. Ihr Vor- und Nachname;
  2. Ihre E-Mail-Adresse;
  3. der Gegenstand der Anfrage/des Anliegens/des Hinweises.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, das darin besteht, Ihre Anfrage/Ihr Anliegen/Ihren Hinweis zu bearbeiten. 

1.2. Interesse an einer geschäftlichen Zusammenarbeit

Wenn Sie Interesse an einer geschäftlichen Zusammenarbeit bekunden, verarbeiten wir Ihre Daten in folgendem Umfang:

  1. Vor- und Nachname;
  2. Anschrift;
  3. Firmenname;
  4. Sitz des Unternehmens;
  5. Identifikationsnummer und Steueridentifikationsnummer;
  6. Telefonnummer;
  7. E-Mail-Adresse;
  8. Informationen zum Gegenstand der Zusammenarbeit;
  9. Bankverbindungsinformationen;
  10. Finanzinformationen;
  11. gegebenenfalls weitere von Ihnen bereitgestellte Informationen.

In der Vorbereitungsphase verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Ergreifung von Maßnahmen vor Vertragsabschluss. Im Falle eines Vertragsabschlusses verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Erfüllung des Vertrages sowie zur Erfüllung der für uns geltenden gesetzlichen Pflichten.

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, das insbesondere in der Risikobewertung und Beurteilung der Möglichkeiten einer Zusammenarbeit besteht. Ohne die Bereitstellung der Daten ist ein Vertragsabschluss nicht möglich.

2. Wer hat Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten als Verantwortlicher selbst. Ihre personenbezogenen Daten werden nur autorisierten Mitarbeitern, verbundenen Personen oder vertraglich gebundenen Auftragsverarbeitern sowie gegebenenfalls weiteren Verantwortlichen zugänglich gemacht, jedoch stets nur in dem Umfang, der für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist, und auf Grundlage eines entsprechenden Rechtsgrundes für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Dazu gehören beispielsweise:

  1. externe Anwaltskanzleien;
  2. Auftragsverarbeiter, die uns Server-, Web-, Marketing-, Cloud- oder IT-Dienstleistungen bereitstellen.

3. Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich ist. 

Zur Erfüllung eines Vertrags verarbeiten wir Ihre Daten während der Laufzeit des Vertrags und anschließend für den Zeitraum, der durch die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften vorgesehen ist (in der Regel 10 Jahre).

Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, die uns obliegen, verarbeiten wir Ihre Daten für die Dauer, die durch die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften vorgesehen ist. 

Bei Verträgen mit juristischen Personen verarbeiten wir die Daten der jeweiligen Kontaktperson für 12 Monate nach Beendigung des Vertrags oder 12 Monate nach Wegfall der Funktion als Kontaktperson.

Zur Wahrung unseres berechtigten Interesses verarbeiten wir Ihre Daten maximal vier (4) Jahre ab Beginn der Verarbeitung, sofern nicht besondere gesetzliche Vorschriften eine längere Aufbewahrung vorsehen oder ein berechtigter Einzelfall eine längere Speicherung erfordert.

Zur Durchführung von Vertragsverhandlungen verarbeiten wir Ihre Daten 12 Monate ab Beginn der Verhandlungen über den Abschluss eines Vertrags.

Auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten während der Dauer der erteilten Einwilligung (in der Regel 5 Jahre) oder bis zum Widerruf der Einwilligung. 

4. Cookies

Cookies sind kleine Textdateien mit kurzen Dateninhalten, die beim Besuch einer Website auf dem Gerät der Nutzer:innen gespeichert werden können. Wir verwenden Cookies auf unserer Website zu folgenden Zwecken:

  • Speicherung angemeldeter Nutzer:innen;
  • Bereitstellung komfortabler Web-Funktionen;
  • anonymisierte Auswertung der Bewegungen der Nutzer:innen auf der Website;
  • Einholung freiwilliger Rückmeldungen von Nutzer:innen; sowie
  • Personalisierung der Anzeigenschaltung.

Alle personenbezogenen Daten werden rechtmäßig und transparent verarbeitet, und es werden nur solche Daten erhoben, die für die Zwecke der Verarbeitung angemessen, relevant und erforderlich sind.

Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers ablehnen oder die Nutzung nur bestimmter Cookies festlegen. Informationen zur Einstellung von Cookies in den am häufigsten verwendeten Browsern finden Sie unter den folgenden Links:

5. Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten

In Bezug auf die von uns durchgeführte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  1. Recht auf Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten;
  2. Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten;
  3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“);
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung;
  5. Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung; und
  6. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Ihre Rechte werden nachfolgend erläutert, um Ihnen einen klaren Überblick über deren Inhalt zu geben. 

Sie können Ihre Rechte geltend machen, indem Sie uns unter legal@actumdigital.com.

Beschwerden können bei der zuständigen Aufsichtsbehörde eingereicht werden: Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (https://www.edoeb.admin.ch/de).

Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden oder nicht. Falls eine Verarbeitung stattfindet, haben Sie Anspruch auf Auskunft über die Zwecke der Verarbeitung, den Umfang der Daten, die Empfänger, die Speicherdauer, Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch, die Herkunft der Daten sowie darüber, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling erfolgt. Sie haben außerdem das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten; die erste Kopie wird unentgeltlich bereitgestellt, für weitere Kopien kann eine angemessene Verwaltungsgebühr erhoben werden. 

Recht auf Berichtigung: Sie können jederzeit die Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, falls diese ungenau oder unvollständig sind. 

Recht auf Löschung: Wir müssen Ihre personenbezogenen Daten löschen, wenn (i) sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, (ii) die Verarbeitung unrechtmäßig ist, (iii) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung bestehen, oder (iv) wir gesetzlich zur Löschung verpflichtet sind. 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Solange wir strittige Fragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten prüfen, müssen wir die Verarbeitung einschränken. Die Daten dürfen dann nur gespeichert und gegebenenfalls zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verwendet werden. 

Recht auf Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, die wir für Zwecke des Direktmarketings oder auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten. Legen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung für Direktmarketingzwecke ein, werden Ihre personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet.

Diese Datenschutzerklärung ist seit dem 25. Mai 2018 in Kraft und wird regelmäßig aktualisiert. 

Letzte Aktualisierung: November 2025

Informationen zu Cookies auf dieser Webseite

<p data-pasted="true">Wir verwenden Cookies, um Informationen zur Webseitenleistung und -nutzung zu sammeln und zu analysieren, soziale Medienfunktionen bereitzustellen sowie Inhalte und Werbung zu verbessern und anzupassen.</p><p></p>