Verarbeitender Handel 2024: Was zu erwarten ist

Wenn wir an die Zukunft denken, kommen uns oft Hightech-Visionen in den Sinn. Der wahre Fortschritt liegt jedoch nicht in der Technologie selbst, sondern in ihrer Fähigkeit, sich nahtlos in unsere tägliche Routine einzufügen - wie selbstfahrende Autos oder Staubsaugerroboter, die leise im Hintergrund arbeiten. 

Kann der B2B-E-Commerce genauso autonom sein? Noch nicht, aber das ist der Weg, den die Vermarkter im Jahr 2024 einschlagen werden.  

b2b ecommerce efficiency

Verarbeitendes Gewerbe: Wo stehen wir jetzt?  

Wenn man die unzähligen Probleme betrachtet, mit denen das verarbeitende Gewerbe, insbesondere in Europa, konfrontiert ist, könnte man versucht sein, pessimistisch zu sein. Regionale Konflikte und erhöhte Anforderungen haben zu steigenden Energiepreisen geführt, das Problem des Arbeitskräftemangels besteht fort, und die regulatorischen Hürden werden immer höher.  

Die europäische Fertigungsindustrie zeigt sich jedoch weiterhin widerstandsfähig. Die Industrieproduktion stieg im Jahr 2021 um 8 % und im Jahr 2022 um 5 %. Die Zukunftsaussichten sind ebenso ermutigend. 

Statista geht davon aus, dass die Wertschöpfung im europäischen Fertigungsmarkt im Jahr 2024 3,06 Billionen US-Dollar erreichen wird und die jährliche Wachstumsrate zwischen 2024 und 2028 bei 3,71 % liegen wird, womit Regionen wie Amerika (3,08 %) und Asien (3,70 %) übertroffen werden.   

Welche Faktoren tragen zu diesem erwarteten Wachstum im verarbeitenden Gewerbe bei? Wie bereitet sich die Branche auf die Bewältigung vergangener und aktueller Herausforderungen vor?  

Lesen Sie weiter, um einen Überblick über die sich abzeichnenden Trends zu erhalten, die das Jahr 2024 zu einem vielversprechenden Geschäftsjahr für die Fertigungsindustrie machen.  

5 Trends, die den Handel im verarbeitenden Gewerbe im Jahr 2024 prägen   

1. Strategische Einführung fortschrittlicher Technologien.

Der technologische Fortschritt hält schon seit Jahren Einzug in den Fertigungshandel. Für 2024 erwarten wir eine höhere Akzeptanz einiger der besten technologischen Innovationen, die das Wachstum der Branche vorantreiben werden.  

Künstliche Intelligenz (KI) steht bei diesen Innovationen natürlich an vorderster Stelle. Laut IDC war die Fertigungsindustrie für einen großen Teil der europäischen KI-Marktausgaben im Jahr 2023 verantwortlich. KI belohnt Investoren, indem sie Prozesse überall revolutioniert, von der Produktion bis hin zu Produktmarktplätzen.  

infographic
Quelle: IDC Worldwide Artificial Intelligence Spending Guide, 2023

Die Entwicklung hin zu intelligenten Fabriken ist in vollem Gange, und KI wird diesen Prozess noch beschleunigen. Durch die Kombination der enormen Rechenleistung von KI mit dem Internet der Dinge (IoT), 5G und Cloud Computing werden Hersteller im Jahr 2024 in der Lage sein, hocheffiziente, vernetzte und datengesteuerte Fabriken zu entwickeln.   

Das bedeutet mehr vorausschauende Wartung, höhere Produktivität und niedrigere Produktionskosten.  

Im Hinblick auf den Kundenkontakt wird KI den Herstellern die Möglichkeit geben, den Kundensupport, das Marketing und den Vertrieb zu automatisieren:  

  • KI-gestützte Self-Service-Portale  
  • GenAI-gesteuerte Inhaltserstellung  
  • Hyper-personalisierte Produktbeschreibungen  
  • Intelligentere Nutzung der dynamischen Preisgestaltung 

2. Wiederherstellung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette  

Die COVID-19-Pandemie verursachte erhebliche Unterbrechungen der Lieferkette, und die geopolitische Instabilität belastet die Kette weiterhin. Daher werden sich die Branchenführer darauf konzentrieren, die Lieferkette wieder so effizient wie früher zu gestalten.  

In dem Bestreben, die Autonomie und Widerstandsfähigkeit der Lieferkette zu gewährleisten, erforschen die Hersteller digitale Lösungen. Zwei dieser spannenden Lösungen sind der digitale Zwilling und die Blockchain-Technologie, die das zukünftige Wachstum des Handels fördern.  

Die Technologie des digitalen Zwillings bietet virtuelle Modelle von Anlagen, Prozessen und Systemen innerhalb der Lieferkette. Dies bietet die Vorteile von Echtzeitüberwachung, Risikoerkennung und verbesserter End-to-End-Transparenz innerhalb der Lieferkette. Daher können Hersteller Störungen und Risiken vorhersehen und intelligentere Entscheidungen treffen, um sicherzustellen, dass die Produkte immer pünktlich beim Kunden ankommen.  

Die Blockchain-Technologie hingegen verspricht Technologie und Sicherheit für die Lieferkette. Durch die Bereitstellung eines dezentralen Hauptbuchs für Transaktionen wird jeder Schritt, von der Rohstoffbeschaffung bis zur Produktlieferung, überprüfbar und fälschungssicher. Diese Transparenz verringert Betrug, stärkt das Vertrauen und verbessert die Einhaltung von Vorschriften - alles entscheidende Faktoren für Lieferkettennetzwerke.  

Diese Technologien gewährleisten nicht nur die Zuverlässigkeit der Produktlieferung, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten für E-Commerce-Plattformen, die Transparenz und das Vertrauen der Kunden zu stärken.     

3. Der Aufstieg der Aftermarket-Dienstleistungen  

Je tiefer wir in das Zeitalter nach der Pandemie eindringen, desto mehr Sinn macht es für Hersteller langlebiger Güter, Aftermarket-Services anzubieten. Diese Dienstleistungen fördern nicht nur die Kundentreue und stärken die Geschäftsbeziehungen, sie können auch eine große Einnahme- und Gewinnquelle für die Hersteller darstellen.  

Zu den Aftermarket-Services, die von den Hauptakteuren des produzierenden Gewerbes im Jahr 2024 zu erwarten sind, gehören Wartungsdienste, Endnutzerschulungen und die Bereitstellung von Ersatzteilen. Wir können auch weitere spannende Dienstleistungen wie Ferndiagnosen erwarten. Hier werden die Hersteller IoT, KI und fortschrittliche Datenanalyse nutzen, um Probleme zu beheben oder vorausschauende Wartungsdienste zu ermöglichen.  

In Anbetracht der immensen Vorteile für Hersteller und ihre Kunden ist der Aftermarket-Service eine Strategie, die ab 2024 und darüber hinaus die zukünftige Handelspraxis dominieren wird.  

4. Das Streben nach einer nachhaltigen Produktion  

Im Jahr 2024 werden mehr europäische Unternehmen der Nachhaltigkeit in ihren Fertigungsprozessen Priorität einräumen. Dieser Trend ergibt sich aus dem Druck von außen, die Umwelt zu schützen, und aus der zunehmenden Erkenntnis, dass die Einführung nachhaltiger Praktiken der Schlüssel zur künftigen Wettbewerbsfähigkeit ist.   

Lange Zeit war das Argument gegen die Nachhaltigkeit, dass Hersteller und Verbraucher in Bezug auf nachhaltige Produkte nicht auf einer Wellenlänge liegen. Doch 59% der Führungskräfte geben an, dass sie nachhaltige Materialien in ihren Produktionsprozess einbeziehen. Da 90% der Verbraucher bereit sind, für nachhaltige Produkte 10% mehr zu bezahlen, ist klar, dass beide Seiten gleich denken.  

Dieser Trend ist besonders für den elektronischen Handel von Bedeutung, da Plattformen zu wichtigen Kanälen für die Kommunikation des Engagements einer Marke für Nachhaltigkeit werden.   

Durch die Hervorhebung von umweltfreundlichen Produktionsprozessen und Materialien im Internet können die Hersteller die Werte der Verbraucher ansprechen, die Loyalität fördern und möglicherweise höhere Preise für nachhaltige Produkte erzielen.  

5. Das Wachstum von D2C-Modellen in der europäischen Industrie  

Im Jahr 2022 werden 13% der weltweiten Direct-to-Consumer-Marken (D2C) in Europa angesiedelt sein. Es ist zu erwarten, dass sich dieses besonders vorteilhafte Geschäftsmodell im Jahr 2024 im verarbeitenden Gewerbe auf dem Kontinent weiter durchsetzen wird.  

Fertigungsunternehmen auf der ganzen Welt nutzen digitale Plattformen, einschließlich sozialer Medien, Websites und Apps, um direkt mit den Verbrauchern zu kommunizieren und dabei Zwischenhändler auszuschalten. Der erste offensichtliche Vorteil ist, dass diese Praxis die Lieferkette verkürzt und dadurch die Kosten senkt, die Effizienz steigert und die Produktionsplanung optimiert. 

Ein vielleicht noch größerer Vorteil des D2C-Modells sind die immensen Möglichkeiten der Personalisierung, die damit verbunden sind. Durch den direkten Kontakt mit den Kunden generieren die Hersteller eine Fülle von Daten über Verbraucherverhalten, Vorlieben und Trends. Diese Erkenntnisse ermöglichen datengesteuerte Entscheidungen über Produktentwicklung und Marketingstrategien.  

Die Anwendung des D2C-Modells eröffnet neue Einnahmequellen und stellt sicher, dass Unternehmen in der sich ständig weiterentwickelnden europäischen Industrie wettbewerbsfähig bleiben können.   

Gute Aussichten für den Handel mit dem verarbeitenden Gewerbe

Der europäische Fertigungssektor steht an der Schwelle zu einem transformativen Wachstum, das von strategischer Technologieintegration, Lieferketteninnovation, Dienstleistungsexpansion, Nachhaltigkeitsbemühungen und direktem Kundenengagement angetrieben wird. Diese Trends unterstreichen die Anpassungsfähigkeit der Branche und ihr Potenzial für nachhaltiges Wachstum inmitten von Herausforderungen.  

Wenn Sie weitere Einblicke in diese sich ständig weiterentwickelnde Branche erhalten möchten, abonnieren Sie unseren von Branchenexperten kuratierten Newsletter. 

Subscribe to Actum's Insights