Zum Inhalt springen

Talking Energy mit Tomáš Vondráček und Tomáš Koldcsiter

<p>Vor einigen Wochen haben wir Tomáš Koldcsiter, einen Energieexperten, in unserem Team willkommen geheissen. Dank seiner grossen Branchenerfahrung wollen wir unsere Präsenz im Energiesektor, der sich durch Digitalisierung schnell wandelt, weiter stärken. Genau darüber sprachen wir im Interview für das Wirtschaftsmagazin E15, an dem auch ACTUM Digitals CEO Tomáš Vondráček teilnahm.</p>
16 Juli 2025
<p>Wir sprachen nicht nur darüber, warum die Tschechische Republik im Energiebereich westlichen Ländern voraus ist, sondern auch über die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz und moderner Technologie auf die Branche. Beide unterstreichen, dass eine Vernetzung entscheidend ist, damit alle davon profitieren.</p><p><br></p><p><strong>Wie sehen IT-Mitarbeitende heute ihr Verhältnis zum Management? Fühlen sie sich gehört und wird ihre Rolle jetzt, wo sie unverzichtbar sind, geschätzt?</strong></p><p><strong>Tomáš Vondráček:</strong><span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span>Heute sind IT integraler Teil der Kundenerfahrung, des Verkaufs und der Kundenbetreuung. Ohne hochwertige Technologien ist Wachstum nicht möglich.</p><p><strong>Tomáš Koldcsiter:</strong><span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span>Im Energiesektor hat sich das IT-Verständnis stark gewandelt. Früher lag Produktionsplanung, Preisgestaltung und Produktauswahl vor allem bei Spezialisten. Heute sind komplexe Aufgaben und grosse Datenmengen Alltag, daher sind Informationssysteme unverzichtbar. IT-Lösungen sind Schlüssel für Geschäftsstrategien und Erfolg.</p><p><strong>Wie zeigt sich das im Kunden-Anbieter-Verhältnis? Verändert es sich?</strong></p><p><strong>TK:</strong><span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span>Kunden sahen Anbieter früher vor allem als technische Umsetzer, deren Hauptaufgabe Systeminstallation war. Ein tieferes Geschäftswissen war Bonus. Heute erwarten Kunden einen Partner, der Technik versteht, die Branche kennt, gestaltend wirkt und Geschäftsprozesse mitprägt.</p><p><strong>TV:</strong><span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span>Der Markt schätzt zunehmend die Unabhängigkeit des Kunden – kein Lock-in bei einer Technologie oder einem Anbieter, der Wechsel verhindert. Das motiviert IT-Dienstleister, attraktiv zu bleiben und langfristige Partnerschaften zu pflegen.</p><p><strong>TK:</strong><span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span>Vertrauen ist entscheidend und muss verdient werden. Existiert es, gibt es selten Probleme. Manchmal wurden Lösungen so proprietär, dass Kunden nur mit dem bisherigen Anbieter weiterarbeiten konnten – das führte zu Vendor-Lock-in. Deshalb wollen Kunden heute offene Technologie-Lösungen – die bieten wir gern.</p><p><strong>TV:</strong><span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span>Unser Ziel ist, langfristiger Technologiepartner und Berater zu sein, nicht nur Softwarelieferant. Es geht um Software und den perfekten Überblick über Technologie und das Geschäft des Kunden. Wir vermitteln Verständnis, was in Technik geschieht und wie Innovationen das Geschäft hier und international fördern. Missverständnisse entstehen oft, wenn eine Seite nur Softwarehaus ist und die andere rein geschäftlich denkt.</p><p><img loading="lazy" src="/getContentAsset/50bfa25a-826f-4c5c-b7d0-d276ba26c1ce/cb87803a-320c-480f-ab75-7b9029eaaf79/Koldcsiter.jpg?language=en" alt="Tomáš Koldcsiter" title="Tomáš Koldcsiter" style="width: 100%" class="fr-fic fr-dib"></p><p><strong>An welchem Trend arbeiten Sie gerade?</strong></p><p><strong>TV:<span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span></strong>Definitiv am Einsatz von KI. Für Kunden ist ein engagierter Innovationspartner wertvoll, der Erfahrungen aus ähnlichen Projekten mitbringt, Risiken verringert und Erfolg steigert.</p><p><strong>TK:</strong><span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span>Die Fähigkeit, Entwicklungen bei Energie – Erzeugung, Verbrauch oder Netzauslastung – vorherzusagen, ist entscheidend für Systemstabilität und Effizienz. Sie ermöglicht bessere Planung von erneuerbaren und konventionellen Quellen, vermeidet Ausfälle, optimiert Kosten und fördert nachhaltigen Infrastrukturaufbau. In Zeiten von Dezentralisierung und variabler Nachfrage sind genaue Prognosen die Basis moderner, intelligenter Energiesysteme.</p><p><strong>Wie sehen Sie KI und ihre wachsende Beliebtheit?</strong></p><p><strong>TV:</strong><span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span>Ich glaube, es wird eine Neubewertung geben, wenn wir lernen, KI sinnvoll einzusetzen. Wir entdecken interessante Möglichkeiten, doch damit KI und proaktive agentische KI – etwa bei Planung oder Programmierung – dauerhaft Teil der Technologie werden, bleibt noch viel zu tun.</p><p><strong>Und im Zusammenhang mit Energie?</strong></p><p><strong>TK:</strong><span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span>Im Energiebereich bewegen wir uns von großen monolithischen Systemen hin zu modulareren und flexibleren Lösungen. KI spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie muss ein integraler Bestandteil aller Energieanwendungen werden und mit Veränderungen in Prozessen und Arbeitsteilung einhergehen.</p><p><strong>Wo sehen Sie ihr grösstes Potenzial?</strong></p><p><strong>TK:</strong><span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span>Bei Prognosen und Preisgestaltung. Prädiktive Modellierung auf Basis historischer Daten funktionierte bislang gut. Doch mit dem sich jährlich ändernden Energiemix ist das nicht mehr zuverlässig. Alle dachten, KI kalibriere sich jährlich automatisch. Wir verstehen jedoch nicht vollständig, wie KI ihre Resultate erzielt. Daher setzen wir auf hybride Ansätze, welche Modellierung kombinieren.</p><p><strong>TV:<span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span></strong>Wir müssen die Entscheidungsqualität auf ein Niveau heben, das Menschen in Echtzeit nicht erreichen können. Blindes Vertrauen in KI wäre jedoch riskant. Deshalb verfolgen wir im Energiesektor den genannten hybriden Ansatz, um das Potenzial der KI zu nutzen und Risiken gleichzeitig auszuschliessen.</p><p><strong>Die Transformation des Energiesektors verläuft rasant, was die Nachfrage nach neuen Anwendungen und IT-Lösungen erhöht. Kann die Entwicklung und Umsetzung da mithalten?</strong></p><p><strong>TV:<span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span></strong>Viele Lösungen sind überall reproduzierbar – in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder der Slowakei. Durch die strategische Rolle des tschechischen Energiesektors sind wir ein europäischer Knotenpunkt mit viel Erfahrung in Betrieb und Planung. Die Liberalisierung hat die Akteursrollen klar definiert und war strenger als anderswo. Dadurch können wir neben modernen Technologien auch Expertenservices anbieten – unser Wettbewerbsvorteil. In Tschechien und somit auch bei Actum Digital wurden Kompetenzen aufgebaut, die sonst wenige haben.</p><p><strong>TK:</strong><span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span>Das Hauptziel ist, die Fähigkeit zu stärken, branchenspezifische, wertschöpfende Lösungen mit modernen Technologien zu liefern. Zudem wollen wir langfristige Kundenbeziehungen und strategische Projekte fördern, die Geschäftsprozesse im Energiemarkt unterstützen, besonders in Bereichen wie Prognosen, Handel, Risikomanagement, Flexibilitätssteuerung und Kundenportalen.</p><p><strong>TV:</strong><span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span>Auch Mitteleuropa erlebt Schwankungen bei Angebot und Nachfrage. In Spanien scheint oft die Sonne und der Verbrauch ist stabil. Hier wechseln Wind und Sonne. Wenn montags Bayern, Norditalien und Tschechien plötzlich viel produzieren, steigt die Nachfrage stark. Das Energiesystem meistert das technologisch und kommerziell. Kein anderes System in Europa erreicht diese Komplexität. Dazu kommt, dass Tschechen stark in Mathematik, Programmierung und KI sind. Die tschechische IT-Szene ist robust, und ich glaube, wir sind für Energieveränderungen besser gewappnet als andere.</p><p><strong>Was braucht es, um diese Bereitschaft zum Erfolg zu machen?</strong></p><p><strong>TK:</strong><span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span>Es hängt davon ab, wie gut wir diese Erfahrungen mit neuen Technologien verbinden und ihr volles Potenzial ausschöpfen können. Genau das wollen wir bieten, weil wir überzeugt sind, dass wir es können.</p><p>(Das Originalinterview wurde auf Tschechisch für das <a rel="noopener noreferrer" href="https://www.e15.cz/byznys/e15-a-byznys/v-energetice-ma-cesko-naskok-i-diky-silne-it-scene-rika-sef-actum-digital-1425692" target="_blank"><span class="Apple-converted-space">&nbsp;</span>E15-Magazin</a>) veröffentlicht.</p>

Informationen zu Cookies auf dieser Seite

<p data-pasted="true">Wir verwenden Cookies, um Informationen zur Leistung und Nutzung der Seite zu sammeln und zu analysieren, soziale Medienfunktionalitäten anzubieten und Inhalte sowie Werbung zu verbessern und anzupassen.</p><p></p>