1 von 4
Digitale Barrierefreiheit
<p>Für manche unverzichtbar, für alle nützlich.</p>
Im heutigen digitalen Umfeld ist Barrierefreiheit nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein strategischer Vorteil. Wenn Sie Ihre digitalen Produkte für alle zugänglich machen, erfüllen Sie nicht nur Vorschriften, sondern erschliessen auch oft übersehene Marktsegmente.
Vorteile
Erweiterte Reichweite
<p>Barrierefreie digitale Lösungen ermöglichen Ihnen, ein grösseres Publikum zu erreichen, inklusive Menschen mit Behinderungen, die unterstützende Technologien nutzen. Durch bessere Zugänglichkeit beseitigen Sie Hürden und begrüssen mehr Besucher.</p>
Besseres Benutzererlebnis
<p>Barrierefreiheit kommt nicht nur Menschen mit Behinderungen zugute, sondern verbessert auch das gesamte Nutzererlebnis für alle. Eine klare Navigation, Textalternativen für Bilder und gut lesbare Schriftarten erleichtern die Nutzung für alle Besucher und führen so zu mehr Engagement und Zufriedenheit.</p>
Besserer Markenruf
<p>Das Engagement für Inklusion und Vielfalt durch Barrierefreiheit stärkt den positiven Ruf einer Marke. Kundinnen und Kunden schätzen Firmen, die Barrierefreiheit priorisieren, was zu mehr Loyalität und Unterstützung führt.</p>
Rechtliche Compliance
<p>Die Einhaltung von Barrierefreiheitsstandards wie EN 301 549 oder WCAG ist nicht nur in vielen Rechtsgebieten eine gesetzliche Pflicht, sondern mindert auch das Risiko teurer Klagen und Imageschäden.</p>
2,8 Millionen
Menschen in Tschechien haben eine Behinderung (26,6 %)
2,3 Billionen
EUR ist die Kaufkraft von Menschen mit Behinderung in der EU
218
Durchschnittlich gefundene Probleme pro Prüfung
Barrierefreiheit ist gesetzlich vorgeschrieben
<p>In der Europäischen Union, Tschechien und weltweit gibt es viele Gesetze und Normen, die digitale Lösungen für viele Organisationen barrierefrei machen. In Tschechien zählen dazu z.B. Gesetze Nr. 424/2023 Sb. und Nr. 99/2019 Sb.</p>
Wir haben Experten
<p>Ondřej Pohl besitzt die höchste Zertifizierung – CPWA – und ist Mitglied der International Association of Accessibility Professionals (IAAP).<br data-start="173" data-end="176" data-pasted="true">Alle Zertifikate im Überblick:</p>
Barrierefreiheitsaudit
<p>Ein Audit basierend auf dem europäischen Standard <strong data-start="62" data-end="76" data-pasted="true">EN 301 549</strong> und bewährten Methoden, meist bei bestehenden digitalen Lösungen wie Webseiten oder Web- und Mobil-Apps durchgeführt. Das Audit gibt Aufschluss über den aktuellen Barrierefreiheitsstatus.</p>
Überwachung
<p>Überwachung des gesamten Prozesses der digitalen Lösungserstellung – von Planung, Design und Entwicklung bis Inhaltserstellung und Tests.</p>
Schulungen und Workshops
<p>Barrierefreiheit ist keine einmalige Aufgabe, deshalb lohnt es sich, mehr darüber zu lernen – sei es durch Schulungen oder individuelle Workshops.</p>